Diese Datenschutzerklärung basiert auf Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung Nr. 2016/679 (DSGVO).
Personenbezogene Daten werden durch die Verwendung von Cookies (hier die Cookie-Richtlinien) und, wenn Sie den Newsletter abonnieren, durch diesen erfasst.
Der Newsletter der Website www.crea-project.eu, herausgegeben von Dr. Fiammetta Marulli, ermöglicht es Ihnen, immer über die Aktivitäten des CREA-Projekts informiert zu sein. Über den Newsletter-Dienst erhält der interessierte Benutzer automatisch und kostenlos per E-Mail alle Aktivitäten des Projekts.
Er wird per E-Mail an diejenigen geschickt, die eine ausdrückliche Anfrage stellen, indem sie das Formular in der Rubrik Newsletter der Website ausfüllen. Auf diese Weise ermächtigen Sie die Rechtsabteilung der Universität Neapel „Federico II“, vertreten durch den Dekan der Abteilung pro tempore, Ihre Daten zu verarbeiten.
Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig und die Verweigerung der Datenübermittlung schließt daher die Inanspruchnahme des Newsletter-Dienstes aus.
Der Newsletter erfasst nur den Namen und die E-Mail als persönliche Daten.
MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG DER PERSÖNLICHEN DATEN
Die Daten werden mit computergestützten Instrumenten verarbeitet. Angemessene Sicherheitsmaßnahmen werden eingehalten, um den Verlust von Daten, den unrechtmäßigen oder unkorrekten Gebrauch und den unberechtigten Zugriff zu vermeiden, unter Einhaltung der Bestimmungen von Art. 32 der DSGVO.
VERANTWORTLICHER UND BEARBEITER
Der Verantwortliche ist die Rechtsabteilung der Universität Neapel „Federico II“, vertreten durch den Dekan der Abteilung pro tempore. Der Bearbeiter ist Dr. Fiammetta Marulli.
Rechte der betroffenen Person
Sie können Ihre Rechte (Artikel 15-22 DSGVO) jederzeit durch Übersendung ausüben:
- per Post an die Adresse: Università di Napoli Federico II, Departement of Law, Corso Umberto I, n.40, Napoli, 80138
- per E-Mail an: support@crea.eu
Recht, sich über die Aufsichtsbehörde zu beschweren
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Arbeitsplatzes oder Ortes der behaupteten Rechtsverletzung, einzulegen, wenn die betroffene Person der Auffassung ist, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, gegen diese Verordnung verstößt.
ABMELDEN
Um den Newsletter nicht mehr zu erhalten, müssen Sie auf die Schaltfläche „abmelden“ in der gesendeten Newsletter-E-Mail klicken oder sich schriftlich an die E-Mail-Adresse support@crea.eu wenden.